Home202520242023202220212020201920182017201620152014201320122011ArchivServices
Genusskletterei
Weissenkirchen
Oberprenner
Wasserbewerb
Ö-Rundfahrt
Der Turmfalke
Fasane
Lebensraum der Kiebitze
Menütheater - Chaoskellner
Wien - Schönbrunn
Haager Karneval
Silberreiher

Lebensraum der Kiebitze

Der Kiebitz gehört zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).

Er erreicht eine Körpergröße von ca. 30 cm und ist typisch für Wiesen und Felder des Tieflandes. Er zeichnet sich durch einen langen, strähnigen Kopfstutz und ein breites, von der rein weißen Unterseite abstechendes, schwarzes Brustband aus. Sein Schwanz ist weiß mit breiter schwarzer Endbinde und kastanienbraunen Unterschwanzdecken. Seine Kehle ist im Brutkleid schwarz, im Ruhekleid weiß.

Der Kiebitz kommt bei uns auf Wiesen, Sumpfwiesen und Feldern vor, jedoch wird sein Lebensraum immer knapper.

Die Vögel passen sich an die neuen Gegebenheiten an: Wo offene, flache Landschaften mit kurzem oder gar keinem Gras fehlten, legten sie ihre Nester auf Äckern an. Diese Umstellung - vor allem auf Anbauflächen für Raps und Mais - ermöglicht zwar eine gute Nistgelegenheit und auch gute Deckung für die Jungen, aber durch den Einsatz von Pestiziden ist es kaum möglich, genügend Insekten und deren Larven zur Aufzucht der Jungtiere zu finden. Die Intensivierung der Landwirtschaft seit den siebziger Jahren - schon bei den Vorbereitungen zur Aussaat - kostet weiteren Lebensraum beziehungsweise so viele Gelege, dass die wenigen erfolgreichen Bruten die Bestandszahl nicht halten können.

Der Kiebitz weist eine sehr kenntliche Stimme auf; diese erklingt laut und nasal "kie-wit" oder länger "ki-er-wie", beim akrobatischen Balzflug ist sie verschieden abgewandelt.

Auch das Balzritual verlangt einiges Geschick. Beim sogenannten Wuchteln lässt sich das Männchen aus der Luft in die Tiefe fallen. Dabei dreht und überschlägt es sich, um das Weibchen für sich zu gewinnen.

Im Fluge fallen die sehr breiten und runden Flügel auf. Der Kiebitz fliegt mit wuchtelnden Geräuschen oft tolle Kapriolen.


Alle Fotos: © Illich-Edlinger
Weltkarte
Kontakt-Info:
Johann Illich-Edlinger
3350 Haag
Haltestellestraße 16
Email